Landsknecht Kellerei - Unsere Weine
Fendant ist die Walliser Appelation für den Chasselas. Es ist die meistverbreitete Rebsorte im Wallis.
Ein feiner, trockener und frischer Wein mit blumiger und fruchtiger Note.
Er eignet sich hervorragend als Aperitifwein und passt ausgezeichnet zu Käsegerichten, Fisch und Spargeln.
Der Johannisberg, beziehungsweise der Sylvaner des Wallis, ist ein Walliser AOC-zertifizierter Weisswein, der aus der Rebsorte Sylaner (französisch: Gros Rhin) stammt.
Er kam Mitte des 19. Jahrhunderts ins Wallis. Aufgrund der leichten Schiefer- oder Kiesböden im Schweizer Rhonetal zeichnet sich der Sylvaner des Wallis durch Nuancen von Kräutertee und einem verführerischen Hintergrund von Frucht- und Mandelaromen aus.
Er eignet sich vorzüglich für Aperitif, Fisch, Käse und Spargeln.
Die Weissweinsort Chardonnay ist eine grüngelb bis bernsteinfarbige Weissweintraube und kommt aus dem Burgund.
Je nach Anbau bringt dieser Wein von Zitrusaromen über Birnen, Aepfel und Pfirsich auch zarte rauchige Vanillienuancen mit.
Er eignet sich vorallem für Aperitif, Meeresfrüchte, Krustentiere und Käse.
Der Heida ist ein Walliser AOC-zertifizierter Weisswein, der aus
Rebsorte Savagnin blanc stammt. Er wird als traditionelle weisse
Rebsorte des Wallis betrachtet und ist ein Walliser Grand Cru, auch "Perle der Alpenweine" genannt.
Er eignet sich besonders für Aperitif, Alpkäse, Pilzgerichte, Forellenfile an Sauce.
Der Resi ist eine alteinheimische Walliser Rebsorte, die heute äusserst selten geworden ist, da um 1920 fast alle Pflanzen der Phylloxera (Rebläuse) zum Opfer fielen. Im Jahr 2002 wurden offiziell noch 0,72 Hektar bestockter Rebfläche ermittelt. Bis zum Jahr 2007 hatte sich der
Bestand leicht erholt.
Ein Wein der alten Garde, würzig, herb mit eigenwilligem Aroma.
Er eignet sich speziell für Aperitif, Käsespezialitäten, Hobelkäse, Raclette, Süsswasserfischen
Oeil de perdrix ist ein lachsfarbener Roséwein, der aus Spätburgundertrauben (franz: Pinot Noir) gekeltert wird. Im Wallis ist der Oeil de Perdrix ein Walliser AOC-zertifizierter Roséwein der aus der Rebsorte Pinot noir stammt und der ausschliesslich mit bis zu 10 % Walliser AOC-Grau- oder Weissburgunder verschnitten werden darf.
Er hat ein leichtes, fruchtiges Bukett nach Himbeeren und ist weich und süsslich im Gaumen.
Er eignet sich abgesehen vom Aperitif besonders verschiedenen Hors d'ouvres, Terrinen, Fisch, Geflügel und Salaten.
Pinot noir (Spätburgunder, Pinot nero, Blauburgunder, Schwarzburgunder) ist eine hochwertig geltende Rotweinsorte und weltweit verbreitet. Pinot noir wird gelegentlich als König der Rotweine bezeichnet.
Der König der Rotweine passt zu Roastbeef, Lamm, Wildspezialitäten und einem feinen Käsebüffet.
Er eignet sich idel für Fleisch- und Wildgerichte.
Die Humagne Rouge, eine alte, im Aostatal entstandene Kreuzung aus dem
Cornalin und einer unbekannten Sorte, ist über den Grossen Sankt
Bernhard ins Wallis eingewandert.
Obwohl sie urkundlich
relativ spät (nämlich Ende
des 19. Jahrhunderts) erschienen ist, ist die Humagne Rouge nach dem
Cornalin die zweite grosse Walliser Rotweinsorte mit Persönlichkeit und
Charakter. Robust und von später Reife, verführt sie im Gaumen zu Beginn mit einem erdigen,
aromatischen Profil (Noten von wilden Beeren, Unterholz, Baumrinde und
Veilchen) und ist dann im Finale dicht gewoben.
Er eignet sich für Wild, Lamm, Perl- oder Rebhuhn.
Im Wallis ergibt die Sorte einen purpurroten Wein, getragen von rassigen Tanninen.
In der Nase drückt er wunderbare Noten von Gewürzen, schwarzem Pfeffer
und Waldbeeren aus. Mächtig und vornehm, besitzt er in den besten Jahren
ein Alterungspotential von fünf bis zehn Jahren.
Speisen mit Syrah - Wild, rotes Fleisch, Lamm, Entenbrust
Der Merlot gehört zu den eher spätreifenden Sorten und ist im Wallis heimisch geworden. Er liebt nicht allzu tockene Parzellen, fühlt sich besonders auf lehmigen Boden wohl.
Er gehört zur Cabernet-Familie und wird von
geschmeidigen, seidigen Tanninen getragen. Der Merlot verdankt seinen Erfolg der schönen, dunklen Robe mit
violettem Schimmer, seinem weinigen Charakter und seinen Aromen von Waldbeeren und Schokolade.
Speisen mit Merlot - Fleisch an Saucen wie Coq au vin, Braten, Rindsfilet
Mitten in Leuk-Stadt wächst die älteste Rebe der Schweiz, ein Cornalin. 1798 wurde sie gepflanzt. Von der alten Rebe liessen die in der Vereinigung "Vitis Antiqua" zusammengeschlossenen Winzer Sprösslinge veredeln, die sie in einem Muttergarten an bester Lage in Leuk pflanzten.
Heute zählt der Cornalin "Vitis Antiqua 1798" zu den prämierten Schweizer Weinen.
Kirchstrasse 42 - CH-3952 Susten
phone +41 (0)27 473 11 79 - mobile +41 (0)79 213 44 13
info@landsknecht-kellerei.ch